Logic Masters Deutschland e.V.

Labels und Tags

Im Portal haben Sie die Möglichkeit, die von Ihnen erstellten Rätsel mit Labels und Tags zu markieren. Die Labels und Tags sollen, grob gesagt, die vorhandenen Portalrätsel in diverse Kategorien einordnen. Als Label bezeichnen wir dabei Markierungen der Portalrätsel durch ein kleines Icon; Tags sind Stichwörter ohne eigenes Icon. Tags gibt es für spezifische Rätselarten, Rätselvarianten und dergleichen. Die Labels sollen allgemeine und übergreifende Eigenschaften beschreiben, die nicht an eine spezifische Rätselart geknüpft sind.

Auf der Seite zum Einstellen eigener Rätsel können Sie die Labels und Tags im unteren Formularbereich (unterhalb von Rätselbeschreibung und Lösung) auswählen. Die Labels und Tags sollen es anderen Portalbesuchern ermöglichen, gezielt nach Rätseln mit bestimmten Eigenschaften zu suchen, andererseits aber auch Rätsel aus ihrer Suche herauszufiltern. Wir bitten Sie daher darum, die Labels und Tags verantwortungsvoll einzusetzen. Es geht bei der Auswahl nicht darum, auf möglichst vielen Suchlisten zu erscheinen!

Wenn Sie nicht sicher sind, ob ein bestimmtes Label oder Tag auf Ihr Rätsel zutrifft, schauen Sie sich bitte bereits vorhandene Rätsel mit dieser Kennzeichnung an. Für die Labels haben wir darüber hinaus unten kurze Erklärungen zusammengestellt. Zu den Tags gibt es im Portal selbst keine Definition, aber in der Puzzlewiki können Sie gezielt nach Rätselarten suchen. Dort finden Sie insbesondere die Standardregeln zu Rätselarten sowie in manchen Fällen eine Liste mit bekannten Varianten.

Bemerkung: Manche Bezeichnungen beschreiben sowohl eine Rätselvariante (typischerweise Sudoku) als auch eine eigenständige Rätselart, die nicht mit der Variante verwandt ist. Deshalb haben die Varianten in der Stichwortliste die entsprechende Kennzeichnung in Klammern.

Es ist Portalbenutzern nicht möglich, neue Labels und Tags zu definieren. Wenn Sie der Meinung sind, dass eine bestimmte Kennzeichnung in die Liste der vorhandenen Labels und Tags mit aufgenommen werden sollte, können Sie gern entweder den Vorschlag im Forum äußern oder sich direkt an das Webteam wenden.


Standardrätsel

Das Rätsel gehört einer bereits existierenden und etablierten Rätselart an. Insbesondere wird das Standard-Regelset dieser Rätselart verwendet. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn das Rätsel eine Variante oder eine Kombination verschiedener Rätselarten darstellt.

Rätselkombination

Das Rätsel verwendet wesentliche Regelkomponenten von mehreren Rätselarten. Die zugrundeliegenden Rätselarten sind dabei noch klar erkennbar.

Rätselvariante

Das Rätsel basiert auf einer bekannten Rätselart, verwendet allerdings abgeänderte Regeln oder zusätzliche Bedingungen. Die ursprüngliche Rätselart ist noch klar erkennbar. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn in dem Rätsel mehrere Varianten kombiniert werden.

Variantenkombination

Das Rätsel basiert auf einer bekannten Rätselart, verwendet allerdings abgeänderte Regeln oder zusätzliche Bedingungen. Die Regeländerungen ergeben sich aus der Kombination mehrerer (tendenziell bereits bekannter) Varianten.

Deutschkenntnisse

Zum Lösen des Rätsels sind Deutschkenntnisse erforderlich (die über das reine Verständnis der Anleitungen hinausgehen).

Englischkenntnisse

Zum Lösen des Rätsels sind Englischkenntnisse erforderlich (die über das reine Verständnis der Anleitungen hinausgehen).

Mathematikkenntnisse

Zum Lösen des Rätsels sind Mathematikkenntnisse erforderlich, die über elementares Wissen (z.B. Grundrechenarten oder Grundwissen Geometrie) hinausgehen.

Spezialwissen

Zum Lösen des Rätsels ist ein spezielles Fachwissen erforderlich, das nicht als allgemein bekannt vorausgesetzt werden kann. In der Regel handelt es sich um Zusatzwissen, das im Internet nachgeschlagen werden kann.

Anfänger

Das Rätsel ist anfängertauglich. Damit ist nicht nur die geringe Schwierigkeit des Rätsels gemeint, sondern es verwendet gezielt elementare Lösungstechniken, die für die entsprechende Rätselart typisch sind (idealerweise mit Erklärungen in der Rätselbeschreibung, z.B. anhand eines Beispiels). Dadurch eignet sich das Rätsel als Einstiegsexemplar für die vorliegende Rätselart.

Lösungstipps

Die Rätselbeschreibung umfasst nicht nur die reinen Regeln, sondern auch Anleitungshilfen, Tipps zum Lösungseinstieg und/oder Hinweise, die sich auf Lösungstechniken beziehen.

Computergeneriert

Das Rätsel wurde durch ein Computerprogramm erstellt.

Computerhilfe

Das Rätsel wurde zwar nicht ausschließlich durch ein Computerprogramm, aber unter wesentlicher Zuhilfenahme eines Computers erstellt. (Der Lösungsweg kann also Schritte enthalten, die für einen Menschen nur schwer nachvollziehbar sind.)

Online-Solving-Tool

Die Rätselbeschreibung enthält einen Link, über den das Rätsel online gelöst werden kann.

Groß

Die Größe des Rätsels liegt deutlich oberhalb der Ausmaße, die für diese Rätselart typisch sind.

Klein

Die Größe des Rätsels liegt unterhalb der Ausmaße, die für diese Rätselart typisch sind.

Optimierrätsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels liegt in einem Optimierungsproblem. Genauer gesagt handelt es sich um ein (von der Natur her logisches) Rätsel, welches zunächst mehrere Lösungen besitzt; die Lösungen sind anhand eines vom Autor definierten Kriterium zu optimieren. Die endgültige Lösung des Rätsels ist dann diejenige, welche das Optimum erreicht.

Metarätsel

Der Kern des Rätsels liegt in einer Problemstellung, die sich auf andere Rätsel oder Rätselarten bezieht (z.B. zu mathematischen Sachverhalte in Gitterstrukturen, Platzierungsmöglichkeiten, usw).

Mysteryrätsel

Das Rätsel enthält keine Anleitungen, sondern nur Andeutungen oder Hinweise. Der Löser muss herausfinden, worum es in dem Rätsel überhaupt geht.

Geheimschrift

Die Aufgabenstellung des Rätsels liegt wesentlich in der Entschlüsselung einer Geheimschrift bzw. verschlüsselten Nachricht.

Folge

Die Aufgabenstellung des Rätsels liegt darin, zu einer gegebenen Folge (von Zahlen, Worten, usw) das/die nächste Element(e) zu finden.

Instructionless

Das Rätsel enthält keine Anleitungen. Es basiert allerdings auf typischen Elementen bekannter logischer Rätsel, und die spezifischen Regeln müssen vom Löser erschlossen werden (z.B. auf Basis eines Beispiels mit Lösung).

Mehrgitterrätsel

Das Rätsel setzt sich aus mehreren Rätselgittern zusammen. Die Rätselgitter können isoliert sein, einander überlappen oder in anderer Form miteinander zusammenhängen. Dabei sind nicht alle Teile unabhängig voneinander eindeutig lösbar.

Teamrätsel

Das Rätsel ist ursprünglich als Teamrätsel konzipiert, d.h. als Rätselkomplex für mehrere lösende Personen. Üblicherweise ist das Rätsel sehr groß oder anderweitig so gestaltet, dass die Löser miteinander kommunizieren bzw. interagieren.

Permakultur

Das Rätsel basiert auf dem Konzept einer "Permakultur": Dabei ist ein Rätselgitter - nach bestimmten Regeln - so in mehrere Teile zu zerlegen, dass auf den einzelnen Stücken die Regeln verschiedener Rätselarten gelten.

Geisterbahn

Das Rätsel basiert auf dem Konzept einer "Geisterbahn": Dabei ist abstrakt eine größere Menge verschiedener Regelkomponenten vorgegeben (typischerweise für eine größere Rätselgruppe), und die Rätselbeschreibung spezifiziert dann, welche der Elemente in welcher Form konkret gelten.

Matchmaker

Das Rätsel basiert auf dem Konzept eines "Matchmakers": Dabei sind mehrere Einzelrätsel und mehrere Regelsets gegeben, und es ist Teil der Aufgabenstellung, die korrekte Zuordnung zwischen Rätseln und Regeln herauszufinden.

Nur ein Feld

Das Rätsel hat insgesamt mehrere Lösungen. Allerdings gibt es ein einziges Gitterfeld, dessen Inhalt sich eindeutig aus den Vorgaben ergibt. Das Ziel des Rätsels ist es, dieses Feld zu bestimmen.

Hexagonal

Das Rätsel basiert auf einem Sechseckgitter.

Triangulär

Das Rätsel basiert auf einem Dreiecksgitter.

Unregelmäßiges Gitter

Das Rätsel basiert auf einem unregelmäßigen Gitter. (Damit ist nicht das Vorkommen von unregelmäßigen Gebieten wie beispielsweise in einem Irregular Sudoku gemeint, sondern eine zugrundeliegende Geometrie, die von den typischen Grundformen wesentlich abweicht.)

Kantenverklebung

Das Rätsel basiert auf einem Gitter, bei dem gegenüberliegende Kanten als miteinander verklebt angenommen werden sollen, also beispielsweise einem Zylinder oder Torus; möglich sind aber auch kompliziertere Objekte wie ein Möbiusband oder eine Kleinsche Flasche.

Dreidimensional

Das Rätsel basiert auf einem dreidimensionalen Gitter, z.B. einem Würfel.

Füllrätsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels besteht darin, das Gitter komplett oder zu großen Teilen mit Einträgen aus einem - mehr oder weniger fest definierten - Pool (z.B. Zahlen oder Buchstaben) zu füllen. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Arithmetikrätsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels basiert zu wesentlichen Teilen auf der Anwendung arithmetischer Operationen. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Wegerätsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels besteht darin, in das Gitter einen oder mehrere Wege (d.h. Streckenzüge) einzuzeichnen. Möglich sind dabei z.B. geschlossene Rundwege, Netze, Pfade zwischen einem Start- und einem Zielfeld, oder auch Verbindungen zwischen ausgezeichneten Punkten in Form von mehreren separaten Pfaden. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Platzierungsrätsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels besteht darin, in das Gitter ein - mehr oder weniger fest definiertes - Set von Objekten zu platzieren. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Färberätsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels besteht darin, eine Auswahl von Gitterfeldern einzufärben (die typischste Form sieht dabei nur eine einzige Farbe vor, es sollen Felder geschwärzt werden; möglich sind aber auch verschiedene Farben.) Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Zerlegungsrätsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels besteht darin, ein gegebenes Gitter (bzw. eine Figur) in mehrere kleinere Stücke zu zerlegen. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Labyrinth

Die Aufgabenstellung des Rätsels besteht darin, einen Weg durch ein Labyrinth zu finden, welcher bestimmte Zusatzregeln erfüllt. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Worträtsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels basiert zu wesentlichen Teilen auf dem Umgang mit Worten, z.B. dem Eintragen von Wörtern in ein gegebenes Gitter. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Bewegungsrätsel

Die Aufgabenstellung des Rätsels basiert darin, vorgegebene Objekte innerhalb eines Gitters nach bestimmten Regeln zu bewegen (vergleichbar mit Spielzügen in einem Brettspiel). Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Lateinisches Quadrat

Das Rätsel basiert auf einem Lateinischen Quadrat. Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Euler-Quadrat

Das Rätsel basiert auf einem Eulerschen Quadrat (auch Griechisch-Lateinisches Quadrat oder Orthogonales Lateinisches Quadrat genannt). Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn für die vorliegende Rätselart oder -variante bereits ein eigenes Label/Tag existiert.

Knapp daneben

Das Rätsel verwendet die fundamentale Regel, dass die vorgegebenen Zahlen knapp daneben liegen, d.h. dass der jeweils gegebene Zahlenwert von dem (im Sinne der Rätselart) korrekten Wert um 1 nach oben oder unten abweicht. Zulässig sind hierbei Variationen, z.B. dass die Knapp-daneben-Regel nur für einen Teil der vorgegebenen Zahlen gilt, oder dass sich die Abweichung um 1 nicht auf den Zahlenwert, sondern auf die Position des Eintrags bezieht.

Kryptorätsel

Das Rätsel verwendet das fundamentale Regelelement, dass Zahlenhinweise durch Buchstaben ersetzt worden sind, und dass die korrekte Übersetzung zwischen Buchstaben und Zahlen durch den Löser ermittelt werden muss. Typischerweise gilt dabei, dass gleiche Buchstaben für gleiche Zahlen und unterschiedliche Buchstaben für unterschiedliche Zahlen stehen, Abweichungen hiervon sind jedoch zulässig.

Even/Odd-Kryptorätsel

Das Rätsel verwendet das fundamentale Regelelement, dass bei Zahlenhinweisen nur die Parität vorgegeben ist, also G/U für Gerade/Ungerade (bzw. auf englisch E/O für Even/Odd).

Dominos

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form Dominos, d.h. Figuren bzw. Gebiete, die aus zwei benachbarten Feldern bestehen. (Ein komplettes "Domino-Set" sollte in irgendeiner Weise relevant für das Rätsel sein.)

Trominos

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form Trominos, d.h. Figuren bzw. Gebiete, die aus drei zusammenhängenden Feldern bestehen (in der Regel wird dabei ein Gitter aus quadratischen Feldern vorausgesetzt).

Tetrominos

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form Tetrominos, d.h. Figuren bzw. Gebiete, die aus vier zusammenhängenden Feldern bestehen (in der Regel wird dabei ein Gitter aus quadratischen Feldern vorausgesetzt). Die Regeln können dabei Bezug auf das volle Tetromino-Set - mit oder ohne Spiegelungen - nehmen, müssen dies aber nicht.

Pentominos

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form Pentominos, d.h. Figuren bzw. Gebiete, die aus fünf zusammenhängenden Feldern bestehen (in der Regel wird dabei ein Gitter aus quadratischen Feldern vorausgesetzt). Die Regeln können dabei Bezug auf das volle Pentomino-Set - mit oder ohne Spiegelungen - nehmen, müssen dies aber nicht.

Hexominos

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form Hexominos, d.h. Figuren bzw. Gebiete, die aus sechs zusammenhängenden Feldern bestehen (in der Regel wird dabei ein Gitter aus quadratischen Feldern vorausgesetzt).

Polyominos

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form Polyominos, d.h. Figuren bzw. Gebiete, die aus einer variablen Anzahl von zusammenhängenden Feldern bestehen (in der Regel wird dabei ein Gitter aus quadratischen Feldern vorausgesetzt). Dieses Label soll nicht verwendet werden, wenn immer dieselbe spezifische Größe vorkommt, so dass eines der vorangegangenen Labels einsetzbar wäre.

SLICY

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form Tetrominos auf einem hexagonalen Gitter (für diese Figuren werden üblicherweise die Kennbuchstaben S, L, I, C und Y verwendet).

Pentakuben

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form dreidimensionale Figuren, die sich aus fünf Würfeln zusammensetzen (also dem Analogon von Pentominos, allerdings soll die dritte Dimension eine echte Rolle spielen).

Schach

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form (verschiedene) Schachfiguren und deren Zugrechte.

Spielkarten

Das Rätsel verwendet in wesentlicher Form Spielkarten (d.h. deren Farben und Rang).

Neandertal

Das Rätsel basiert auf dem "Neandertal"-Konzept: Dabei gibt es anstelle der Zahlenhinweise, die sonst vorkommen würden, nur die Einträge 1 und +, wobei jede Vorgabe größer als 1 durch + ersetzt wurde.

Außerirdischer

Das Rätsel basiert auf dem "Außerirdischen"-Konzept: Dabei werden Zahlenhinweise in Zahlensysteme mit anderer Basis übertragen (nach bestimmten Regeln).

Mehrdeutig

Das Rätsel basiert auf einer Aufgabenstellung, die a priori mehrere Lösungen zulässt (meistens liegt dem Rätsel eine bekannte Rätselart zugrunde). Für die verschiedenen Lösungen sind dann Zusatzregeln gegeben, z.B. dass die gesuchten Lösungen - nach einer bestimmen Definition - vollständig verschieden sein sollen.

2358

Das Rätsel verwendet - klar erkennbar - das 2358-Motiv, d.h. die auffällige Gestaltung von Vorgaben aus den Ziffern 2, 3, 5 und 8.

Portal Special

In dem Rätsel wird auf weitere Portalinhalte (Usernamen, Statistiken, usw) Bezug genommen.

Hilfeseiten

Anmelden