Es gelten die üblichen Sudoku-Regeln. In jeder Spalte, Reihe, und in jedem 3x3-Kasten kommen also die Ziffern 1-9 je einmal vor.
Es gelten Parity Party-Regeln. Zahlen am Rand geben die Summe der Ziffern an, die von diesem Blickpunkt aus angetroffen werden... entweder bis zur ersten geraden ODER bis zur ersten ungeraden Ziffer. Sieht man zum Beispiel eine 15 am unteren Ende einer Spalte, dann könnte diese Spalte, von unten nach oben lesend, u.a. 7-8, 8-7, 1-3-5-6, oder auch 2-6-4-3 enthalten. Es könnte aber nicht 1-2-3-4-5 oder 2-6-3-4 sein.. die letzte Ziffer muss in ihrer Parität (engl: Parity) von den vorhergehenden abweichen. Ist der Hinweis kleiner als 10, so kann es möglich sein, daß der Hinweis einfach der erst-gesehenen Ziffer entspricht: also der Summe von null geraden Ziffern und einer ungeraden, oder umgekehrt.
Es gelten auch die Battenburg-Regeln: Überall, wo ein 2x2-Bereich von je zwei geraden und ungeraden Ziffern im Schachbrett-Muster gefüllt ist, wurde ein Battenburg-Symbol eingetragen. Alle möglichen Battenburger sind gegeben.
Das Rätsel ist in der SudokuPad-Anwendung verfügbar.
Lösungscode: Die Ziffern in Reihe 4, von links nach rechts.
am 20. Dezember 2024, 10:17 Uhr von MagnusJosefsson
Great puzzle! Well-balanced and consistent.
am 18. November 2024, 18:19 Uhr von glum_hippo
Many thanks to Playmaker, mihel and Chilly for your kind comments!
am 18. November 2024, 18:05 Uhr von Playmaker6174
A surprisingly clean puzzle overall that used both constraints pretty well!
Surprised how this doesn't get a lot more solves considering how smooth the solve path is, but it may be because parity party is still awkward to scan for some people :c
am 15. November 2024, 19:41 Uhr von Chilly
Enjoyed that combo :)
am 14. November 2024, 14:16 Uhr von mihel111
Great use of the Battenberg. Lovely puzzle.