Am Sonntag braucht man Ruhe und meine Frau und ich schauen uns dann alleine (ohne Kinder) ab 16:00 Uhr immer unser Lieblingsschaufenster in der Nachbarstadt an. Es besteht aus 3 dreieckigen "Fenster", die von der Spitze bis zum Boden reichen und aus insgesamt 24 dreieckigen Feldern bestehen...
Es sollen in allen drei verschieden großen dreieckigen "Fenstern" (links: 9 Felder, Mitte: 16 Felder, rechts: 4 Felder) Zahlen so eingetragen werden, dass keine Zahl zweimal in einem großen Fenster vorkommt; es soll auch keine Zahl zweimal in einer Etage (es gibt vier davon) vorkommen. Mit "Etage" ist die gesamte Etage (Zeile) des ganzen Schaufenster gemeint!
Im linken Fenster stehen die Zahlen von 1 bis 9.
Im mittleren Fenster stehen die Zahlen von 1 bis 16.
Im rechten Fenster stehen vier zweistellige Zahlen, von denen die kleinste Zahl (nennen wir sie mal x) sich so verhält, dass die drei anderen als 2*x, 3*x und 4*x geschrieben werden könnten.
Bitte Beachten: Einige dreieckige Felder gehören zu zwei "großen Fenster"!
Zusätzlich gilt:
Weisser Kreis: Beide Felder haben die Differenz 1.
Schwarzer Kreis: Ein Feld ist das Doppelte des anderen Feldes.
Weisses Quadrat: Ein Feld ist das Dreifache des anderen Feldes.
Schwarzes Quadrat: Ein Feld ist das Vierfache des anderen Feldes.
Es sind alle möglichen Zeichen eingetragen. Sollten zwei oder mehr Zeichen richtig sein, so wurde nur eines eingetragen.
Die Zahlen am Rand geben an, wie viele "Felder" man sieht, wenn man in die betreffende Richtung blickt.
Zur besseren Darstellung habe ich das mittlere große Fenster rot eingefärbt.
Solution code: Die untere Etage von links nach rechts, dann alle drei "Spitzenzahlen" von rechts nach links.
on 20. September 2015, 16:09 by CHalb
@sf2l: If I remember it correctly, there are no tricks. Two details: No two equal numbers in any of the horizontal rows are allowed. And if no symbol is given, there is none of the relations valid. If these are fulfilled in your solution, you might give it e.g. row by row hidden so we can have a look at it.
edit: And in the second part of the solution code it's from right to left.
on 11. October 2010, 15:39 by Barbara
Sehr schönes Rätsel! Überraschenderweise hilft es auch, wenn man die Beschreibung vollständig liest ;-)) Ich Schussel!!
on 9. February 2010, 17:01 by Realshaggy
Jaja, verstehendes Lesen, PISA läßt grüßen :-(
on 9. February 2010, 16:54 by Alex
@Shaggy: lies dir die Loesungseingabe nochmal genau durch,
links/rechts..., hatte mich damals kurz verwirrt :)
on 4. February 2010, 16:04 by Skinny Norris
Einfach nur toll!
on 2. February 2010, 14:01 by miez
Voll interessantes Rätsel!Nur schade, dass es so leicht war. Bitte, bitte noch mal eines, etwas schwieriger ;-)
on 31. January 2010, 19:58 by hopppe
Uups, da war in meinem Rätsel auf einmal ein schwarzer Punkt!
on 31. January 2010, 16:11 by Giselher
Gerade dem Ersteller eine PN geschickt, Reload aufs Rätsel gemacht, und da war der Kommentar der gefehlt hat ;)
on 31. January 2010, 15:50 by pin7guin
Danke für den Tipp, Le Ahcim. Ich habe meinen Widerspruch anders nicht aufgelöst bekommen. Mit dem zusätzlichen Punkt geht es ganz leicht.
on 31. January 2010, 15:46 by Le Ahcim
Es fehlt unten links ein schwarzer Punkt im Diagramm.
Ansonsten witzige Variante.
Please note: The German version of this page has changed. It is possible that this page does not contain the latest information.