Example:
Puzzle:
Solution code: Row 2 and column 2. Use L for land cell without bridge, B for land cell with bridge(s), 0 for water cell without bridge, 1 for water cell with single bridge, 2 for water cell with double bridge.
on 30. December 2013, 07:35 by AnnaTh
Fand ich von den dreien am schwersten.
on 14. November 2013, 23:24 by Danielle
Sehr schön. Mit Hilfe der Brücken kann ich dann auch Inseln. ;-)
on 1. October 2013, 17:24 by Saskia
@CHalb: Danke Dir. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, dann ging eine Doppelbruecke aus dem Beispiel nicht hervor. Das eroeffnet ganz neue Moeglichkeiten und sicher auch die Loesung ...
on 27. September 2013, 10:42 by CHalb
an Saskia: Eine Doppelbrücke heißt, dass zwei Brücken dieselben beiden Felder verbinden. Die Wasserfelder zählen dann je Brücke, also doppelt.
on 29. June 2013, 15:10 by pin7guin
Puh, das war richtig knackig! Ich habe einige Versuche gebraucht, bis ich drauf gekommen bin...
on 13. June 2013, 15:23 by Statistica
Danke. Na dann! Schöne Konstruktion!
on 13. June 2013, 10:29 by r45
@Statistica: Ja.
on 13. June 2013, 10:21 by Statistica
Mal eine Verständnisfrage: Wasserfelder, die von Doppelbrücken überquert werden, werden dann auch doppelt gezählt, richtig?
on 12. June 2013, 04:00 by kiwijam
Nice idea, and thanks for the English instructions :-)
on 30. May 2013, 11:41 by sandmoppe
Anfangs ging es zügig voran, aber die 8er-Insel hat mir ziemliches Kopfzerbrechen bereitet. Für mich das schwierigste der drei. Haben aber alle drei viel Spass gemacht.
on 27. May 2013, 18:30 by cornuto
wow, tolle neue Rätselart.
on 26. May 2013, 12:18 by ibag
Endlich das Schlupfloch gefunden. Tolle Idee - aber (für mich) nicht leicht.
on 25. May 2013, 18:50 by pirx
@ManuH
Ich finde meine Formulierung ja auch nicht so gelungen, ower wos bessers is ma halt net eingfalln.
Zwei Inseln können durch eine Einfachbrücke oder durch eine Doppelbrücke verbunden werden. Die Zusatzregel verbietet, dass 2 Inseln durch 2 Einfachbrücken verbunden werden.
Konkretes Beispiel: Zwei 4-Inseln A und B (Felder jeweils 1...4, w für Wasser), die jeweils noch drei überbrückte Wasserfelder brauchen:
w w A1 w w B1 w
A2A3A4 w B2B3B4
Ohne die Zusatzregel wären die Verbindungen A1-B1 (Einfachbrücke über zwei Wasserfelder) und A4-B2 (Einfachbrücke über ein Wasserfeld) möglich, denn zwischen den beiden Inseln gibt es ja trotzdem nur zwei Brücken. Das würde fast zwangsläufig zu nicht eindeutigen Lösungen führen.
on 25. May 2013, 18:09 by ManuH
Hmm. Ich versteh´s no immer net. Zuerst heißt es maximal zwei Brücken zwischen zwei Inseln, und im Satz danach höchstens eine!
on 25. May 2013, 15:21 by Mody
@ManuH
Wenn zwei größere Inseln parallel verlaufen, kann es nicht zwei Einzelbrücken zwischen ihnen geben.
Auf der Beispielinsel 4 darf es keine weitere Brücke von Feld Z5/S4 zur Insel3 geben.
on 25. May 2013, 12:38 by ManuH
Hmm. Ich versteh den Unterschied zwischen den letzten beiden Angaben bezüglich der Brücken nicht. Für mich ist das ein Widerspruch. Was ist der Unterschied zwischen Brücke und Brückenverbindung?
on 25. May 2013, 11:47 by CHalb
Ich finde diese Kombination klasse. Nur leider komme ich beim ersten und zweiten Rätsel ziemlich bald nicht weiter und beim dritten (, das mir soweit ich komme besonders gut gfällt) immer zum Widerspruch. Sow hab ich länger Spaß daran ;-).
on 23. May 2013, 22:58 by pirx
Regelbeschreibung erweitert. Danke r45.
on 23. May 2013, 20:09 by pirx
Die Rätselart Archipelago kannte ich bisher nicht. Werde ich mir mal anschauen.
on 23. May 2013, 17:38 by Dandelo
Ist es nicht sogar eine Kombination aus Nurikabe, Hashiwokakero und Archipelago?
Beispiele:
http://puzzlepicnic.com/genre?archipelago