Solution code: The positions of the connections between diagram 4 and 5. Row after row the number (1-6) of the column(s) where the connection is. If there is no connection in a row enter nothing. If there are several connections they are mentioned from left to right.
on 5. April 2020, 00:05 by Joo M.Y
Beautiful one!
on 28. July 2013, 14:02 by pin7guin
Klasse! Und bei diesem Versuch habe ich es endlich geschafft, bis zum Ende durchzukommen... :-)
on 22. July 2013, 09:51 by Mody
Wunderbares Rätsel, Nils :)
on 18. July 2013, 05:20 by kiwijam
Haha, crazy!
on 2. April 2010, 21:50 by Statistica
Habe es mir für eine ruhige Stunde aufgehoben und bin belohnt worden! Super Rätsel!
on 1. March 2010, 22:22 by hopppe
Bestes Rätsel bisher...das Ergebnis zeigt schön die Gehirnwindungen, die ich beim Lösen dieses Rätsels benutzen musste:-)
on 25. January 2010, 20:40 by SilBer
Wow!
on 1. January 2010, 02:32 by lupo
Superklasse!
on 31. December 2009, 17:47 by Alex
am Ende wurde dann auch der Code klar, musste trotzdem die Luft beim Eintippen anhalten :))
Einfach mal wieder genial. Hat richtig Spass gemacht.
on 31. December 2009, 16:34 by Javier Rebottaro
@Calavera: No hurry. You deserve a break! :-D
on 31. December 2009, 16:15 by Calavera
Wie ibag mir in einer PN richtig mitgeteilt hat, hab ich heut Nacht eine kleine Alternativroute übersehen (danke dafür). Deshalb gibt es jetzt noch eine weitere vorgegebene Kante, um die Eindeutigkeit sicherzustellen.
on 31. December 2009, 15:24 by ibag
Mannomann, das ist Dein Bestes (bisher)!!!!
on 31. December 2009, 15:18 by Javier Rebottaro
@Calavera: Sorry! Wait, as always, your clear explanation in English of the puzzle! :-))))
@Javier: Done. This night I was too tired ;-).
on 31. December 2009, 13:37 by Luigi
Es handelt sich hier um einen Würfel mit sechs übereinander liegenden Ebenen.
Da hast Du Dir ja noch einen richtigen Hammer aus dem Ärmel geschüttelt, Nils!
Vielen Dank und ein frohes Neues!
Hm, ob ich mir dieses Supermag meiner Kinder dafür "ausleihen" kann?
on 31. December 2009, 13:30 by lolo
Ist mit "An den Eckpunkten" nicht "An allen Außenpunkten" gemeint?
Ich wüßte sonst nicht wie ich von der linken Seite der vorgegeben Strecke im 2. Diagramm weiterkommen kann.
++ Ich sehe gerade: Es sind einfach "Alle Punkte" gemeint.
by Cala: Du hast Recht. Vielleicht macht das Wort "Kreuzungspunkte" es ja deutlicher.
on 31. December 2009, 12:07 by ibag
Ich meine es so verstanden zu haben: Man kann durchaus von 1 über 2 nach 3 ohne ein Wegstück in 2, aber man muss das wegen der Überschneidungsfreiheit berücksichtigen. Von 6 nach 1 gehts nicht. Stimmt das, Nils?
by Cala: Ja, wie deine Lösung beweist ;-).
on 31. December 2009, 12:05 by pin7guin
Jippieh! Klasse Idee!
Ich habe nur noch etwas nicht ganz verstanden:
Gibt es auch eine Verbindung zwischen Diagramm 1 und 6?
Oder muss jeder Ausgang aus 1 einen Eingang in 2 mit mindestens einem daran anschließenden Wegstück in 2 haben? Oder kann ich von einem Ausgang in 1 über einen "Durchgang" in 2 zu 3 wechseln?
on 31. December 2009, 11:01 by ibag
;-) Klasse, Nils, Du hast uns lange auf so was warten lassen!
Please note: The German version of this page has changed. It is possible that this page does not contain the latest information.